Migration und Integration

Tradition und Schutz der Menschenrechte sind typische Merkmale der Schweiz, auf sie sind wir stolz, sie gilt es zu bewahren. Deshalb fordern wir eine verlässliche Asylpolitik, faire Asylverfahren und menschenwürdige Regelungen für Gewaltflüchtlinge. Unbestritten ist, dass die Schweiz nicht alle Asylbewerbenden als Flüchtlinge anerkennen kann. Deshalb setzt sich die SP für eine umfassende, nachhaltige wirtschaftliche Zusammen- und Aufbauarbeit in den Herkunftsländern ein.
In der Schweiz leben rund zwei Millionen Menschen mit ausländischem Pass. Sie bringen vielfältige kulturelle Eigenschaften mit und tragen zum wirtschaftlichen Erfolg der Schweiz bei. Probleme und Fragestellungen der Integration nehmen wir ernst. Integration ist ein gemeinsamer Prozess, gemeinsam gilt es, auf der Basis klarer Rahmenbedingungen Lösungen zu finden. Um die Gesellschaft in ihrer Vielfalt zusammenzuhalten, müssen alle Menschen, Ausländer und Ausländerinnen sowie Asylsuchende, Zugang zum Arbeits- und Wohnungsmarkt haben. Gesellschaftliche Teilhabe, Mitbestimmungsrechte, Ausbildung und soziale Absicherung aller sind ebenfalls wichtige Elemente für ein gutes Miteinander.
Kontakt Integrationskommission
Andreas Wyss, Präsident
Kontakt SP MigrantInnen Kanton Zürich
Artikel zu Migration und Integration
Nein zum Angriff auf Schweizer Löhne und Wohlstand
Solidarisch aus der Krise: für Menschen statt Profite
Medienmitteilungen zu Migration und Integration
-
Nein zur Spaltung der Gesellschaft
-
Der Regierungsrat muss über die Bücher
-
Wir alle müssen rassistisches Verhalten ansprechen!
Positionen zu Migration und Integration
-
Resolution: Keine Praxisverschärfung für Asylsuchende aus Eritrea
-
Resolution: Bewegungsfreiheit für abgewiesene Asylsuchende im Kanton Zürich
-
Positionspapier der SP Schweiz: Migrationspapier (2012)