Geschlechterpolitik

Von gerechten Geschlechterverhältnissen sind wir auch heute noch weit entfernt: Lohnungleichheiten sind ebenso eine Tatsache wie die ungleiche Aufteilung der unbezahlten Haus- und der bezahlten Erwerbsarbeit zwischen den Geschlechtern. Geschlechterrollen engen uns alle ein. Mehrfachbenachteiligungen wirken. Eine echte Wahlfreiheit fehlt.
Die SP war und ist Vorreiterin bei der Gestaltung von gerechten Geschlechterverhältnissen. Um die Probleme im Kern anzupacken, braucht es neue Werkzeuge. Das Positionspapier der SP Kanton Zürich „Für eine fortschrittliche Geschlechterpolitik!“ zeigt Leitlinien einer zukunftsfähigen Geschlechterpolitik.
So fordern wir eine tatsächliche, umfassende Gleichwertigkeit aller Geschlechter. Wir etablieren eine neue Emanzipationsbewegung, von der alle Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht, profitieren. Diese Bewegung wird gemeinsam von Frauen und Männern getragen, die auf Augenhöhe für gerechte und lebensfreundliche Geschlechterverhältnisse kämpfen. Wir streben die Gleichwertigkeit von Lebensentwürfen für alle Menschen an – unabhängig von ihrem Geschlecht oder ihrer sexuellen Identität.
Wichtige Schritte auf diesem Weg sind beispielsweise eine bezahlte Elternzeit, Teilzeitstellen für alle, ein zeitgemässes Familienrecht, die gesonderte Erfassung von homo- und transphober Gewalt und die Sensibilisierung für geschlechterstereotypes Verhalten in Bildungsinstitutionen.
Für eine echte Wahlfreiheit. Für alle.
Kontakt Kommission für Geschlechterpolitik
Jonas Keller, Co-Präsident
Artikel zu Geschlechterpolitik
Das war die Sondersession 2022
«Die Elternzeit-Initiative fördert die Gleichstellung und stärkt die Familie.»
Medienmitteilungen zu Geschlechterpolitik
-
«Es liegt noch viel Arbeit vor uns»
-
Elternzeit stärkt die Familie und fördert die Gleichstellung
-
SP nominiert Jacqueline Fehr und Priska Seiler Graf für den Regierungsrat
-
GLP schiesst Elternzeit ab
-
Elternzeit droht an GLP zu scheitern
-
Rettet unsere Kitas!
-
Der Kanton Zürich verstärkt seinen Einsatz gegen Gewalt an Frauen
-
Ein deutliches Ja zum Sozialkostenausgleich
-
Elternzeit: ein Mutloser Entscheid des Regierungsrates
-
Rekordverdächtige 10’634 Unterschriften für die Elternzeit
-
Wer Gewalt erfährt, soll Hilfe erhalten – unabhängig vom Bleiberecht
-
Für einen Kanton Zürich mit rotem Herz und grüner Lunge
-
Es ist Elternzeit!
-
Nulltoleranz für Gewalt an Frauen
-
Der Kanton Zürich braucht eine politische Wende
-
Tagesschulen: Kantonsrat bleibt auf halbem Weg stehen
-
Eine historische Wahl
-
Wahlfreiheit und Gleichwertigkeit für alle Geschlechter und Lebensentwürfe
-
Unterstützung für die Arbeit der Religionsgemeinschaften
-
SP will den Frauenanteil in Kaderpositionen erhöhen